(ein Bericht von Jürgen Kalläne)
Im Herzen der Republik, im Grenzgebiet von Nordrhein Westfalen und Niedersachen, am Fuße des Teutoburger Waldes und im Land des Hermann liegt malerisch und schön der SchiederSee. Der SchiederSee, ursprünglich als Stausee angelegt, ist ein Naherholungsgebiet, das seinen Besuchern ein breites Angebot zur Freizeitgestaltung bietet. Tagestrips, Gruppenausflüge und (Kurz)Urlaube – all das ist möglich.
Raf und Maria Gerke von der LG Oelde/Wadersloh haben sich am letzten Oktoberwochenende dazu entschlossen, das Gebiet laufend zu erkunden. Die Gelegenheit dazu bot sich beim 37. Schiedersee Lauf, veranstaltet von der LG Lippe-Süd.
Die beiden standen über die 10 km an der Startlinie und beendeten den Lauf sehr erfolgreich, sowohl Ralf als auch Maria schafften in ihrer Altersklasse den Tagessieg.
Ralf siegte in 41:16 min, Maria absolvierte die 10 km in 46:41 min.
Einen herzlichen Glückwunsch an Euch.
Beim 15. Wadersloher Volkslauf trotzen die Teilnehmer dem Wetter
(ein Bericht von Jürgen Kalläne)
Von wechselhaftem Oktoberwetter bei der 15. Auflage des Wadersloher Volkslaufs am 19. Oktober veranstaltet vom Lauf- und Walkingtreff des TuS Wadersloh ließen sich die insgesamt 357 Starter nicht beindrucken.
Beim Bambinilauf, dem traditionellen Start der Veranstaltung, zeigte sich noch die Sonne und die Kinder waren mir Eifer bei der Sache und wurden dafür mit einer Medaille und Süßigkeiten belohnt.
Auch die folgenden Schülerläufe fanden einen guten Anklang zumal der Zwei-Kilometer Schülerlauf ein Wertungslauf für den Kreis Beckum Cup 2019 war.
Die Teilnehmer der Fünf- und Zehn-Kilometerläufe hatten dann schon mit erschwerten Bedingungen zu kämpfen, Gegenwind und Regen bremsten nicht nur den Seriensieger über die 10 km Philipp Kaldewei vom LV Oelde sondern auch alle ihm folgenden Läufer und Walker ein wenig aus. Schnellste Frau im Hauptlauf war Sabine Ording, ebenfalls vom LV Oelde.
Beim Fünf-Kilometer-Straßenlauf holte sich Thorsten Krüger von der SV Brackwede den ersten Platz, Maleen Orthaus von der DJK Gütersloh gewann bei den Frauen.
Am Samstag, dem 19. Oktober, startet der 15. Wadersloher Volkslauf. Mit seinen unterschiedlichen Streckenlängen ist für jede Altersklasse etwas Passendes dabei.
Erstmals sind in diesem Jahr die Vereine der Großgemeinde, Wadersloh, Liesborn und Diestedde eingeladen an einem Vereinslauf über 5 km teilzunehmen. Hoffen auf viele Teilnehmer: (v. l.) Irmgard Grote, Ludger Viertler, Theresia Rothfeld und Jürgen Kalläne vom Organisationsteam.
Vereine oder private Gruppen, wie Kegelclubs oder Skatrunden, können beliebig viele Mitglieder auf die Strecke schicken. Mindestens müssen jedoch drei Teilnehmer/innen an den Start gehen. Alle Teilnehmer kommen mit ihren Ergebnissen in die Wertung. Die drei Schnellsten machen das Teamergebnis aus.
Die ersten drei Mannschaften werden mit Medaillen und Sachpreisen ausgezeichnet. Darüber hinaus erhält das Siegerteam einen Wanderpokal.
Wer die Strecke im Vorfeld kennenlernen möchte ist eingeladen am Samstag, dem 05. Oktober um 15 Uhr ab dem Sportheim an der Winkelstraße einen Trainingslauf zu absolvieren. Die Organisatoren des Lauftreffs TuS Wadersloh freuen sich auf eine gemeinsame Trainingseinheit auf der Fünf-Kilometer-Strecke.
Fünf Athleten der LG Oelde/Wadersloh beteiligten sich am LVO-Werfertag, der am 28. September im Oelder Jahnstadion ausgerichtet wurde.
Zum Abschluss der Freiluftsaison zeigten alle noch einmal ihr Potenzial und erzielten gute Ergebnisse und Platzierungen.
Die Ergebnisse:
3. Northeimer Tageslicht Ultra – 22.09.2019
(ein Bericht von Jürgen Kalläne)
Wie der Name der Laufveranstaltung bereits verrät, findet der Northeimer Tageslicht Ultra in der Zeit zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang statt. Der Organisator Michael Kiene (Laufen in Northeim) hatte das Datum der Veranstaltung so gewählt, dass bei 12 Stunden Tageslicht gelaufen werden konnte. In der Zeit zwischen 7:00 Uhr und 19:00 Uhr konnten die Teilnehmer/innen so lange und so viel laufen, wie sie mochten.
Ein Rundkurs führte um die Kleingartenanlage „Auf dem Bären“ mit einer Länge von 2.050 Metern. Es wurden aber nur vollständig gelaufene Runden gezählt (keine Restlängenvermessung). Unabhängig von der wirklichen Startzeit und der Zeit, wann der Athlet, die Athletin wirklich aufgehört hat zu laufen, wurde die Streckenlänge mit einer Laufzeit von 12 Stunden gewertet. Gewonnen hatten die Läuferin und der Läufer mit den meisten zurückgelegten Runden.